Energiespartipps
Gut für Umwelt und Portemonnaie: Tipps zum Energie sparen
Im täglichen Leben wird eine Menge Energie benötigt. Doch gerade in den eigenen vier Wänden können Sie mit einfachen Mitteln viel erreichen. Wenn Sie sich im Haushalt die ein oder andere nützliche Gewohnheit aneignen, können Sie Tag für Tag verlässlich Geld sparen. Und gleichzeitig leisten Sie einen wichtigen Beitrag zum Umweltschutz.
Effizient heizen – effektiv sparen
Wenn Sie Ihren Energieverbrauch langfristig reduzieren möchten, spielt die richtige Art zu heizen eine wichtige Rolle. Mehr als zwei Drittel des Endenergieverbrauchs privater Haushalte entsteht durch das Heizen. Deshalb gibt es hier ein besonders hohes Einsparpotenzial.
Wenn Sie einzelne Räume weniger nutzen, sollten Sie diese nicht unnötig aufheizen. Doch Vorsicht – das kurzfristige Ausschalten kann sich aus Energiesicht sogar negativ auswirken. Dreht man die Heizung beispielsweise während der Arbeitszeit für einige Stunden herunter, kühlen die Wände ab. Das Wiederaufheizen verbraucht dann mehr Energie als das durchgehende Heizen des Raums. Dagegen sollten Sie bei längerer Abwesenheit, wie einem zweiwöchigen Urlaub, die Heizung herunterdrehen. Allerdings sollte kein Raum unter 14 °C abkühlen. Denn dann steigt die Schimmelgefahr, wenn Luftfeuchtigkeit an den Wänden kondensiert.
Darüber hinaus sollten Sie Ihre Heizkörper regelmäßig reinigen und entstauben. Diese sollten auch nicht durch Möbel oder Vorhänge verdeckt werden, sodass die Luft zirkulieren kann. Zudem ist es ratsam, den Heizkörper in regelmäßigen Abständen zu entlüften.
Fokus: Küche
Ob Kühlen, Kochen oder Backen: Sie können in der Küche in puncto Energieverbrauch einiges richtig machen, auch wenn dieser viel genutzte Raum ein Energiefresser sein kann.
Das berühmte Vorheizen – fast in jedem Rezept zu lesen – ist in den meisten Fällen nicht notwendig. Dagegen sollten Sie auf Umlufthitze setzen. Außerdem können Sie wie beim Kochen die Restwärme Ihres Ofens nutzen und ihn einige Minuten früher ausschalten. Idealerweise bereiten Sie mehrere Ofengerichte parallel oder hintereinander zu. Um den Garpunkt des Essens zu prüfen, sollten Sie besser den Blick durch statt hinter die Backofenscheibe wählen – denn jedes Öffnen der Tür verbraucht Energie.
Jede einzelne Energiesparmaßnahme mag nur einen kleinen Effekt haben. Aber gemeinsam kommt im Laufe des Jahres eine messbare Ersparnis zusammen. Freuen Sie sich beim Blick auf Ihre nächste Strom- oder Gasrechnung, dass Sie weniger verbrauchen als früher – und damit auch der Umwelt geholfen haben.
Allgemeine Informationen nach dem Energiedienstleistungsgesetz
Im Zusammenhang mit einer effizienteren Energienutzung durch Endkunden wird bei der Bundesstelle für Energieeffizienz eine Liste geführt, in der Energiedienstleister, Anbieter von Energieaudits und Anbieter von Energieeffizienzmaßnahmen aufgeführt sind. Weiterführende Informationen zu der so genannten Anbieterliste und den Anbietern selbst erhalten Sie unter www.bfee-online.de. Sie können sich zudem bei der Deutschen Energieagentur über das Thema Energieeffizienz umfassend informieren. Weitere Informationen erhalten Sie unter www.energieeffizienz-online.info.